Chiari Syrinx

Chiari Malformation und Syringomyelie

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen Hilfestellungen beim Verständnis der Erkrankungen aufzeigen.
 Weiterhin finden Sie hier alle weiteren wichtigen Informationen Rund um diese Themengebiete.

Umgang

Im Umgang mit seltenen Erkrankungen sollte jeder Betroffene dazu bereit sein, für sich selbst zu kämpfen, fremde Hilfe von Ärzten, Familie und Freunden anzunehmen.

Psyche

Menschen mit seltenen Erkrankungen beschreiten häufig eine lange Odysee, all zu oft werden Sie als Hypochonder oder Simulant abgestempelt. Auf diesem steinigen Weg ist psychische Unterstützung, im Sinne der Krankheitsbewältigung sehr hilfreich und zu empfehlen.

Vertrauen

Für Betroffene, die Angehörigen aber auch für Ärzte sind seltene Erkrankungen eine Herausforderung. Diese Krankheiten zu diagnostizieren ist mitunter wie das Suchen der Nadel im Heuhaufen. Vertrauen Sie sich speziellen Zentren für Seltene Erkrankungen an.
Interviews:
  • Interview mit Neurologe Dr. med. Tilo Graf

    Als Patient mit einer seltener Erkrankung ist man, wie schon häufiger auf meiner Internetpräsenz dargestellt, "Ein Waisenkind der Medizin". Betroffene Menschen haben häufig unzählige Arztbesuche hinter sich und verfügen trotz alledem über keine verbindliche Diagnose. Dieser Umstand hat mich animiert, hierzu einfach einmal ein Interview mit einem kompetenten Facharzt aus dem neurologischen Bereich einer Rehabilitationseinrichtung, welche unsere seltene Erkrankung behandeln kann, zu führen....



Krankheitsbezogene Berichte und Informationen:
  • Syringomyelie in leicht verständlicher Sprache

    Syringomyelie in leicht verständlicher Sprache von unserem Spezialisten, der Neurochirurgie, Herr Prof. Dr. med. Steffen Rosahl aus dem Helios Klinikum Erfurt.

  • Chiari Malformation in leicht verständlicher Sprache

    Chiari Malformation  in leicht verständlicher Sprache von unserem Spezialisten, der Neurochirurgie, Herr Prof. Dr. med. Steffen Rosahl aus dem Helios Klinikum Erfurt.

  • Chiari Malformation - allgemeinverständlich formuliert

    Ein neuer Fachbeitrag zum Thema: „Chiari Malformation - allgemeinverständlich formuliert“ 

    Dieser Beitrag wurde uns von Herrn Prof. Dr. med. Jörg Klekamp (Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliose Therapie, Sektion Spinale Chirurgie - Zentrum für Rückenmarkchirurgie, Asklepios Klinik Bad Abbach) zur Verfügung gestellt.

  • Prof. Dr. med. Steffen Rosahl Krankheitsinfos

    Unser Spezialist, der Neurochirurgie, Herr Prof. Dr. med. Steffen Rosahl aus dem Helios Klinikum Erfurt hat für das Team der diagnose-ungewiss einen weiteren Beitrag zur Krankheitsbeschreibung der seltenen und neurologischen Erkrankung "Syringomyelie" aus seinem Bestand zur Verfügung gestellt.


  • Neuroradiologische MRT-Diagnostik

    Neuroradiologische MRT-Diagnostik der Syringomyelie ein Beitrag von Dipl.-Med. Mihr Shahnazaryan, Helios Kliniken Erfurt

  • „Was sollten Narkoseärzte bei Syringomyelie und oder Chiari Malformation Patienten beachten?“

    „Was sollten Narkoseärzte bei Syringomyelie und oder Chiari Malformation Patienten beachten?“

    Ein Beitrag von Herrn Prof. Dr. med. Steffen Rosahl

    Leiter der AG Neurochirurgie, Helios Deutschland


  • Prof. Dr. med. Steffen Rosahl Schwangerschaft & Tauchen

    Ein Beitrag zum Thema Tauchen und oder Schwangerschaft von Herrn Prof. Dr. med. Steffen Rosahl Chefarzt, Helios Klinikum Erfurt


  • Orthoptistin Frau Alexandra Morgenstern zum Thema "Augen"

    Warum sind für unsere Erkrankungen Augenärztliche Untersuchungen in einer Sehschule oder Abteilung für Orthoptik so wichtig? 


  • Sehstörung bei Patienten mit Syringomyelie und/ oder Chiari Malformation?

    Ein Beitrag von Hr. Dr. med. Tilo Graf zum Thema: „Sehstörung bei Patienten mit Syringomyelie und/ 

    oder Chiari Malformation?“

     

  • Fachberichte und Erfahrungsberichte

    Hier finden Sie in einer Auflistung nach Fachgebiet sortiert die Fachbeiträge unserer Spezialisten sowie Erfahrungsberichte unserer Betroffenen.

Aufklärung:
  • Symptome

    Um einmal einen Eindruck über die vielfältigen Symptome zu erhalten finden Sie hier eine kurze Übersicht. 

    Die Vollständigkeit kann nicht gewährleistet werden, da diese Krankheit noch immer nicht vollends erforscht ist:

  • Therapien

    Empfehlungen zu Therapien können zwischen dem Patienten und dem Facharzt besprochen und ausprobiert werden. 


    Jeder Krankheitsverlauf ist höchst individuell. 


    Die Erfahrung zeigt, dass jeder Betroffene für sich selbst entscheiden muss, welche Methode der Behandlung ihm gut tut. 



  • Heilmittelkatalog der KBV

    Heilmittel sind persönlich zu erbringende, ärztlich verordnete medizinische Leistungen. Zu den Heilmitteln zählen Maßnahmen der Physikalischen Therapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, der podologischen Therapie, der Ergotherapie sowie der Ernährungstherapie.

  • Neue Heilmittel - Richtlinie ab 01. Januar 2021

    Alles wichtige zur Verordnung - die neuen Regelungen, das neue Formular, Beispiele aus der Praxis

  • DIAGNOSELISTE LANGFRISTIGER HEILMITTELBEDARF

    DIAGNOSELISTE

    LANGFRISTIGER HEILMITTELBEDARF/BESONDERER

    VERORDNUNGSBEDARF

  • Podologie darf jetzt auch bei Neuropathien verordnet werden

    Podologische Therapie künftig nicht nur beim diabetischen Fuß


    Ärzte können künftig auch für Patienten mit krankhaften Schädigungen am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie oder als Folge eines Querschnittsyndroms eine Podologie verordnen. 

  • Herausforderung - chronischer Schmerz

    Herausforderung -  chronischer Schmerz

    Hier möchte ich gerne auf die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. aufmerksam machen, einer der größten Fachgesellschaften von Schmerzexperten. 


    Im Umgang mit Schmerzen sollte kein Patient alleine sein, denn die Auswirkungen von Schmerz und sogar chronischem Schmerz sind überaus belastend.


    Diese wirken sich auf Körper - Geist und Seele aus und verstärken sich durch Schonhaltung oder auch im Zusammenhang mit den seelischen Belastungen.

  • Reform der Pflegeversicherung: mehr Leistungen für stationäre und ambulante Pflege

    Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Inhalte eines Gesetzentwurfs zur Reform der Pflegeversicherung, den das Bundeskabinett im Juni 2023 beschlossen hat.


    Die gesetzliche Pflegeversicherung wird daher in zwei Schritten reformiert: Zum 1. Juli 2023 soll die Finanzgrundlage stabilisiert werden. Das ermöglicht dringende Leistungsverbesserungen bereits zum Januar 2024. Und in einem zweiten Schritt werden sämtliche Leistungsbeträge zum 1. Januar 2025 nochmals spürbar angehoben.


    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/pflegereform-kabinett-05-04-23.html

Ansprechpartner:
  • Unsere Fachärzte nach Thememgebieten sortiert

    Ich möchte Ihnen mit dieser Übersicht gerne die Möglichkeit bieten auf versierte und mit dem Krankheitsbild vertraute Fachärzte bzw. Kliniken zugreifen zu können.

    Die hier aufgeführten Adressen wurden von den genannten Ansprechpartnern sorgfältig geprüft und freigegeben.

  • Ansprechpartner im "Selbsthilfe-netzwerk"

    An dieser Stelle geben wir  Interessierten / Betroffenen einen Überblick über verschiedene Gemeinschaften die sich im Sinne der Selbsthilfe zum Thema seltene Erkrankungen engagieren.

  • Kinder mit einer Seltenen Erkrankung

    Die Care-for-Rare Foundation wurde gegründet, damit Kinder mit seltenen Erkrankungen schneller Zugang zu einer modernen genetischen Diagnostik und zu innovativen Therapieverfahren erhalten können.

Grundsätzliches über Syringomyelie, Hydromyelie und (Arnold)-Chiari Malformation

Bei diesen neurologischen Diagnosen handelt es sich um  seltene Erkrankungen.

ICD Codes dieser Erkrankungen:     Q06.4 Hydromyelie
Q07.0 Chiari Malformation
G95.0 Syringomyelie
 
Mit den oben genannten Erkrankungen stehen vielfältige Symptome oder Begleiterkrankungen in Zusammenhang.
Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist Ergebnis unserer Erfahrungen und der Berichte unserer Betroffenen in der Selbsthilfe.
  • Arachnopathie

  • Berührungsempfindlichkeit der Gliedmaßen und anderer Körperregionen

  • Depressionen oder Verstimmungen

  • Ermüdungszustände, allgemeine Kraftlosigkeit, Neigung zu schneller Erschöpfung

  • Faszikulationen (unwillkürliche Zuckungen einzelner Muskelfaserbündel)

  • Fehlregulationsbedingte Durchblutungsstörungen

  • Gangunsicherheit

  • gesteigerte Hitze- oder Kälteempfindlichkeit (bzw. Unempflichkeiten)

  • Inkontinenz von Blase und Darm bis hin zur Lähmung des Blasen- bzw. Schließmuskels

  • Lichtempfindlichkeit

  • Missempfindungen in den Gliedmaßen wie Kribbeln oder Stechen

  • Muskelatrophie

  • Neurogene Bauchschmerzen

  • partieller Muskelschwund

  • Schlafapnoe

  • Schluckbeschwerden, Zungendysfunktion

  • Schwindel und Koordinationsstörungen

  • Sensibilitätsstörungen wie Hitzeunempfindlichkeit einzelner Hautpartien der Gliedmaßen

  • sexuelle Funktionsstörungen

  • Skoliose

  • spastische Lähmungen

  • Starke scharfe, brennende oder dumpfe Schmerzen im Bereich von Schulter, Kopf, Nacken und in den Armen, migräneartige Kopfschmerzen

  • Störung der Tiefensensibilität (die anzeigt, in welcher Stellung sich der Körper oder die Gliedmaßen befinden)

  • Störungen des Lagesinns

  • Störungen im Magen- und Darmstrakt

  • temporäre Gedächtnisstörungen (bzw. Wortfindungsstörungen)

  • verlangsamte Wundheilung

  • Verschlechterung des Sehvermögens

Alle weiteren Symptome die wir zusammengetragen haben, sind unter dem Menü Punkt "Symptome" aufgeführt.
Fragebogen/Umfragen/Quiz:
  • Umfrage Ergebnis zum Thema Syrinx und Chiari

    Unsere erste krankheitsbezogene Umfrage endete für alle Teilnehmer/innen am 16. August 2019.




  • Unser erstes Quiz zum Thema Seltene Erkrankungen

    Unser erstes Quiz!

    Wie gehst Du mit Deiner Seltenen Erkrankung um? Wo stehst Du mit Deiner Erkrankung?

  • Umfrage Ergebnis " Ärztekommunikation bei seltenen Erkrankungen"

    Unsere Umfrage: „Was erwarte ich in der Kommunikation zwischen meinen behandelnden Ärzten und mir als Patient?“ wurde am 27.Februar 2021 erfolgreich beendet.

    Hier ist unsere Auswertung


Mobilität:

  • Mobilität: rollstuhlgerechtes Fahren (Passivfahrer)

    Interview zum Thema. "Mobilität: rollstuhlgerechtes Fahren"

  • Behindertengerechte Fahrzeugumbauten für Selbstfahrer

    Interview zum Thema: Autofahren mit körperlichen Einschränkungen. Behindertengerechte Fahrzeugumbauten für Selbstfahrer, auch für starke Einschränkungen.

  • Euro WC Schlüssel für Behindertentoiletten

Hilfsmittel

  • Vorstellung Fußhebersysteme

    Interview zum Thema: "Sicheres Gehen"

Weiterführende Links zur Erkrankung

  • Homepage Prof. Dr. med. Steffen Rosahl

    Hier geht es zur Homepage unseres Spezialisten Prof. Dr. me.d Steffen Rosahl für die Krankheitsbildern  Syringomyelie und oder Chiari Malformation.



  • Oberstarzt Prof. Dr. med. Uwe Max Mauer

    Homepage Bundeswehrkrankenhaus Ulm "Neurochirurgie"

  • FAQ - Zu beiden Krankheitsbildern

    Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen und häufig auftretenden Problemen zu beiden Krankheitsbildern als Betroffener und oder als Angehörige/Freund/Partner.

Hinweise und Kreatives:
  • Gedicht: Der „gefräßige“ Syrinx Wurm

    Ein Betroffener hat für uns als Betroffene ein Gedicht verfasst „inspiriert durch ein Gedicht von Elke Bräunling".


    Vielen Dank lieber Frank für Deine wunderschöne Idee!

  • Unser Gruppenhund "Janus", ein Ausralian Sheperd mit ACM

    „Ein trauriges, tragisches Schicksal“ 

    Der Erlebnisbericht des Australian Shepherd Hundes Janus!


  • Literatur "Betroffene für Betroffene"

    Buchwerke befreundeter Autoren

    Hier stelle ich Ihnen Bücher von befreundeten Autoren vor, die selbst Schicksalsschläge zu bewältigen hatten und ebenfalls ihren ganz eigenen Weg finden mussten. Über die Zusammenarbeit mit den hier aufgeführten Autoren hat sich ein sehr aktives Netzwerk entwickelt. Der Erfahrungsaustausch miteinander hat jedem von uns sehr geholfen. Mancher Leser wird sich darin wiederfinden.

  • Patienten-Ratgeber: „Schmerz – eine Herausforderung“

    Patienten-Ratgeber: „Schmerz – eine Herausforderung“ erschien in seiner 3. Auflage

Syringomyelie

Die Syringomyelie (gr.: syrinx = Flöte, Hohlraum, myelon = Mark, hier: Rückenmark) ist eine Höhlenbildung im Rückenmark. Die Erkrankung geht bei vielen Betroffenen vor allem mit Schmerzen und Missempfindungen in unterschiedlichen Körperregionen außerhalb des Kopfes einher, je nachdem, an welcher Stelle im Rückenmark sich die Höhlenbildung (Syrinx) befindet. Wenn die Syrinx sehr hoch im Halsmark liegt oder zusätzlich ein Hydrocephalus (Hirnwasserabflussstörung) oder eine (Arnold-)Chiari-Malformation (eine Fehlbildung der hinteren Schädelgrube) besteht, dann können auch Kopfschmerzen auftreten.

Die Höhlenbildung im Rückenmark hat oft eine Ursache in einer Blockade der Zirkulation des Hirnwassers, welches auch das Rückenmark umspült. Wenn Tumore im Rückenmark ausgeschlossen sind, können diese Zirkulationsstörungen im Wesentlichen durch zwei verschiedene Konstellationen ausgelöst werden:

a) eine Chiari-Fehlbildung
b) eine Verklebung des Rückenmarks mit der harten Rückenmarkshaut (engl.: „tethered cord“ = „verankertes Rückenmark“) über (narbige) Verstärkungen der Spinnenhaut (Arachnoidea) bzw. Zysten der Arachnoidea.

 

Hydromyelie

Können diese Ursachen ausgeschlossen werden, dann spricht man oft (zur Abgrenzung von der Syringomyelie) von einer Hydromyelie (gr.: hydros = Wasser). Patienten mit Hydromyelie können manchmal ebenfalls an starken Schmerzen und Missempfindungen leiden, die Erkrankungszeichen und die Ausdehnung der Höhle im Rückenmark nehmen aber im Verlauf nicht weiter zu – sie sind nicht „progredient“. Die Behandlung dieser oft angeborenen Erweiterung des zentralen Rückenmarkskanals (Zentralkanal) ist daher auch rein symptomatisch. Man muss hier keinen fortschreitenden körperlichen Krankheitsprozess unterbrechen, um die Erkrankung aufzuhalten.

Arnold-Chiari-Fehlbildung (Malformation)

Als Arnold-Chiari-Malformation oder auch nur Chiari-Malformation wird eine Fehlbildung des Übergangs zwischen Hinterhaupt und Halswirbelsäule bezeichnet. Im Wesentlichen verlagern sich dabei Anteile des Kleinhirns (Tonsillen) in das Hinterhauptsloch, wodurch die Zirkulation des Hirnwassers in diesem Bereich beeinträchtigt wird.

Aufgrund der unterschiedlichen Veränderungen, die sich bei dieser Fehlbildung in der Embryonalzeit ausbilden können, werden verschiedene Typen der unterschieden.

Die Chiari Malformation gehört zu den häufigsten embryonalen Entwicklungsstörungen (8 pro 100 000) und bildet sich in der 6.-10. Schwangerschaftswoche aus. Sie wird allerdings nicht vererbt. Die ACM ist angeboren. Durch chronisch erhöhten Hirndruck kann es aber auch einmal zu einer Verdrängung der Kleinhirntonsillen in das Hinterhauptsloch kommen, wodurch ähnliche Symptome wie bei der ACM auftreten können. Meist beginnt die Symptomatik im Kindes- und Jugendalter, es können aber auch einmal 30-40 beschwerdefreie Jahre vergehen, bis die Betroffenen Symptome bemerken.

Fast immer liegt eine Chiari-Malformation im Typ-I vor.

Beim Typ I besteht Verlagerung der Kleinhirntonsillen.in das Hinterhauptsloch, welches oft auch knöchern eng ist. Zusätzlich kann die Spinnenhaut (Arachnoidea) als eine der Hüllen des Gehirns so verwachsen sein, dass die Zirkulation von Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit dadurch behindert wird. Diese Zirkulationsstörung kann die Ursache für eine Syringomyelie (Hohlraumbildung im Rückenmark, siehe dort) sein, die sich u.U. über das gesamte Rückenmark ausbreiten und so Symptome im ganzen Körper hervorrufen kann.

Beim Typ II liegt eine leichte bis starke Verlagerung des Kleinhirns kombiniert mit einer Fehlbildung des Hirnstammes vor. Im verlagerten Hirngewebe sterben Nervenzellen ab. Bei ca. 80% der Betroffenen sind die Gehirnkammern (Ventrikel), die das Hirn- und Nervenwasser bilden, krankhaft verändert, so dass es zu einem Stau des Hirnwassers kommt. Ein solcher Stau führt zu einer Erweiterung der Hirnkammern (Hydrocephalus = Wasserkopf). Wenn die Schädelnähte wie bei Kleinkindern noch nicht geschlossen, dehnt sich der Schädel im Volumen aus und wirkt gegenüber dem kleinen Körper zu groß.
 
Extrem selten ist der Typ III anzutreffen, bei dem sich zusätzlich zu den Veränderungen bei Typ II das Kleinhirns und/oder Teile des Hirnstammes in den Nackenbereich verlagern. Diese Gewebeverlagerung kann bei einer entwicklungsbedingten Lücke in den Schädelknochen austreten, was als Enzephalozele bezeichnet wird. Kinder mit ACM III sind aufgrund der starken Schädigungen kaum lebensfähig

Noch seltener ist der Typ IV. Er beschreibt eine genetisch bedingte Unterentwicklung (Hypoplasie) des Kleinhirns bei kleinerer hinterer Schädelgrube, die im wesentlichen mit Hirnwasser gefüllt ist.

Die bei der ACM auftretenden Symptome sind abhängig vom Typ der Chiari Malformation sowie davon, ob zusätzliche Erkrankungen vorliegen. Es handelt sich dabei um die folgenden Symptome    Kopf- und Nackenschmerzen
  •     Schwindel und Gangunsicherheit, insbesondere beim Blick nach oben
  •     Empfindungsstörungen (z.B. Kribbeln in den Händen, sensorische Defizite)
  •     Koordinationsstörungen
  •     Motorische Lähmungen der Arme und Beine
In späten Stadien kommt es zu:
  •     schlaffen Lähmungen
  •     spontanen rhythmischen Augenbewegungen (Nystagmus)
  •     Sprechstörungen, v.a. im Sinne einer verwaschenen Sprache
  •     Vermindertem Husten- und Schluckreflex, Schluckbeschwerden
Kleinkinder können auch einmal durch die Erkrankung lebensgefährdend bedroht sein, z.B. durch Atembeschwerden und Lähmungen der Atemmuskulatur.

Ziel der Behandlung ist es, die Fehlbildung und deren Auswirkungen zu beseitigen. Behandlungsmöglichkeiten bestehen vor allem in einer Dekompression-Operation mit Erweiterung der hinteren Schädelgrube und des Hinterhauptsloches, dem Schrumpfen von Wucherungen des Kleinhirns, der Lösung von Verwachsungen in der hinteren Schädelgrube und einer Erweiterung der harten Hirnhaut im Kopf-Hals-Übergang. Nach einer erfolgreichen Operation  bildet sich in vielen Fällen auch eine vorhandene Syrinx (Zyste im Spinalkanal, s.dort) wieder zurück.

Wenn beim Typ II ein Hirnwasseraufstau besteht, dann kann man zur Ableitung von überschüssigem Liquor (Hirnwasser) aus den Hirnventrikel in den vierten Ventrikel ein Abflussröhrchen (Shunt) implantieren. Dadurch wird der entstandene Überdruck im Schädel-Hirnbereich reguliert. Zusätzlich zu dieser Drainageableitung ist aber meist die Behandlung wie oben bei Typ I beschrieben erforderlich.

Bei den Typen III und IV sind Lebensfähigkeit und Operabilität sehr stark von den Umständen des Einzelfalles abhängig, so dass keine allgemeingültigen Aussagen über eine Behandlung getroffen werden können.

Die Diagnose einer Chiari Malformation erfolgt mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT, auch Kernspintomographie). Dadurch werden die für die Chiari Malformation charakteristischen Veränderungen eindeutig abgebildet. Auch Nebenbefunde, wie das Bestehen einer Syrinx sind in Lage und Ausdehnung feststellbar. Durch Anwendung von Kontrastmittel, das während der Untersuchung injiziert wird, können zusätzlich krankhafte Veränderungen wie Tumore sichtbar gemacht werden. Durch eine Computertomographie kann man eventuell bestehende knöcherne Fehlbildungen besser als im MRT darstellen.

Um die Zirkulation des Nervenwassers im Schädel bzw. im Rückenmarkskanal darzustellen, ist man in spezialisierten Kliniken in der Lage, mit einer speziellen MRT-Untersuchung den Fluss aufzuzeichnen (s. Abbildung unten). Dabei wird die Pulsation des Nervenwassers bei jedem Herzschlag des Untersuchten angezeigt. Außerdem kann man durch eine exakte Analyse sehr feinschichtiger MRT-Untersuchungen (FIESTA, CISS) selbst kleinste Verklebungen des Rückenmarks und seiner Hüllen mit einer Zirkulationsbeeinträchtigung des Nervenwassers erkennen. Für die Differential-Diagnose von Empfindungsstörungen können manchmal elektrophysiologische Untersuchungen wie die der SSEP (somatosensorisch evozierte Potenziale) oder MEP (motorisch evozierte Potenziale) von Bedeutung sein.

Die Entnahme von Nervenwasser aus dem Rückenmarkskanal (Lumbalpunktion) kann ebenfalls wichtige Hinweise auf andere krankhafte Veränderung im zentralen Nervensystem geben. Sie darf kann aber bei gleichzeitiger Verstopfung des Hinterhauptsloches lebensgefährlich sein und sollte im Allgemeinen zurückgestellt werden, bis die operative Dekompression erfolgt ist.

Mittels spezieller Ultraschalluntersuchungen kann man heute eine Chiari-Malformation schon beim Ungeborenen im Uterus erkennen.

Die Krankheitsbeschreibungen wurden mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof. Dr. med. Steffen Rosahl durch die Webseite des Helios Klinikum Erfurts übernommen.


Weiterhin haben wir zu diesen Erkrankungen ein Interview mit einem Spezialisten der Neurologie - Chefarzt Hr. Dr. T.Graf - aus der Rehaklinik Bad Kötzing.

Sowie einen Beitrag zu den Themen „Schwangerschaft und Tauchen“ von Herrn Prof. Dr.med. Steffen Rosahl aus den Helios Kliniken in Erfurt.

MRT Aufnahmen:

Syringomyelie & Chiari Malformation

Die Bilder über die beiden Diagnosen "Chiari Malformation" und "Syringomyelie" wurden mir dankenswerter Weise von Betroffenen für meine Homepage zur Verfügung gestellt. Sie dienen rein zur Veranschaulichung! Man kann sehr schön bei der Chiari Malformation die Verengung sehen und bei den beiden Syringomyelie Bildern die Höhlenbildung im Rückenmark.

Symptome


Untergliedert nach Diagnosen finden Sie hier die häufigsten Symptome.
Mehr...

Therapien


Leider gibt es für beide Erkrankungen bis zum heutigen Tage keine Heilung.
Mehr...

Ansprech-partner


Wir bieten Ihnen hier eine Übersicht zu den verschiedenen Ansprechpartnern.
Mehr...

Interviews


Hier finden Sie Interviews über unsere Erkrankungen.
Mehr...

Berichte


Auf diesen Seiten finden Sie Berichte von Ärzten, Spezialisten und Therapeuten zu wichtigen Themen rund um die Erkrankung.
  Des weiteren folgen Berichte zur Krankheitsbewältigung von Betroffenen.
Mehr...

Umfragen


Dieser Link für zu den Ergebnissen unserer Fragebögen. Der erste Fragebogen befasst sich intensiv mit den einzelnen Beschwerden und dient zur Veranschaulichung der vielfältigen Ausprgäng beider Erkrankungen.
Mehr...

Vielen Dank für Ihr Interesse

Seltene Erkrankungen sind selten.
Das klingt banal, beschreibt aber den Kern des Problems vieler Patienten.

(Prof. Dr. med. Uwe Max Mauer)
Leitender Oberstarzt der Neurchirurgie des Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Kontaktformular
Share by: