Chiari Malformation und Syringomyelie

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen Hilfestellungen beim Verständnis der Erkrankungen aufzeigen.
 Weiterhin finden Sie hier alle weiteren wichtigen Informationen Rund um diese Themengebiete.

Umgang

When dealing with rare diseases, everyone affected should be ready to fight for themselves, to accept help from doctors, family and friends.

Psyche

People with rare diseases often walk a long odyssey, all too often they are labeled a hypochondriac or simulant. On this stony path, psychological support is very helpful and recommended in terms of coping with illness.

Vertrauen

Für Betroffene, die Angehörigen aber auch für Ärzte sind seltene Erkrankungen eine Herausforderung. Diese Krankheiten zu diagnostizieren ist mitunter wie das Suchen der Nadel im Heuhaufen. Vertrauen Sie sich speziellen Zentren für Seltene Erkrankungen an.
Interviews:
  • Als Patient mit einer seltener Erkrankung ist man, wie schon häufiger auf meiner Internetpräsenz dargestellt, "Ein Waisenkind der Medizin". Betroffene Menschen haben häufig unzählige Arztbesuche hinter sich und verfügen trotz alledem über keine verbindliche Diagnose. Dieser Umstand hat mich animiert, hierzu einfach einmal ein Interview mit einem kompetenten Facharzt aus dem neurologischen Bereich einer Rehabilitationseinrichtung, welche unsere seltene Erkrankung behandeln kann, zu führen....

Krankheitsbezogene Berichte und Informationen:
  • Syringomyelie in leicht verständlicher Sprache von unserem Spezialisten, der Neurochirurgie, Herr Prof. Dr. med. Steffen Rosahl aus dem Helios Klinikum Erfurt.

  • Chiari Malformation  in leicht verständlicher Sprache von unserem Spezialisten, der Neurochirurgie, Herr Prof. Dr. med. Steffen Rosahl aus dem Helios Klinikum Erfurt.

  • Our specialist in neurosurgery, Prof. Dr. med. Steffen Rosahl from the Helios Clinic in Erfurt has made another contribution to the description of the rare and neurological disease "syringomyelia" available for the diagnose-unveriss team.

  • Neuroradiological MRT Diagnostics

    Neuroradiologische MRT-Diagnostik der Syringomyelie ein Beitrag von Dipl.-Med. Mihr Shahnazaryan, Helios Kliniken Erfurt

  • „Was sollten Narkoseärzte bei Syringomyelie und oder Chiari Malformation Patienten beachten?“

  • Ein Beitrag zum Thema Tauchen und oder Schwangerschaft von Herrn Prof. Dr. med. Steffen Rosahl Chefarzt, Helios Klinikum Erfurt

  • Orthoptist Ms. Alexandra Morgenstern on the subject of "eyes"

    Warum sind für unsere Erkrankungen Augenärztliche Untersuchungen in einer Sehschule oder Abteilung für Orthoptik so wichtig? 

  • Hier finden Sie in einer Auflistung nach Fachgebiet sortiert die Fachbeiträge unserer Spezialisten sowie Erfahrungsberichte unserer Betroffenen.

Aufklärung:
  • Um einmal einen Eindruck über die vielfältigen Symptome zu erhalten finden Sie hier eine kurze Übersicht. 

  • Empfehlungen zu Therapien können zwischen dem Patienten und dem Facharzt besprochen und ausprobiert werden. 

  • Medicines catalog of the KBV

    Heilmittel sind persönlich zu erbringende, ärztlich verordnete medizinische Leistungen. Zu den Heilmitteln zählen Maßnahmen der Physikalischen Therapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, der podologischen Therapie, der Ergotherapie sowie der Ernährungstherapie.

  • Alles wichtige zur Verordnung - die neuen Regelungen, das neue Formular, Beispiele aus der Praxis

  • Podiatry can now also be prescribed for neuropathies

    Podologische Therapie künftig nicht nur beim diabetischen Fuß

  • Challenge - Chronic Pain

Contact Person:
  • Ich möchte Ihnen mit dieser Übersicht gerne die Möglichkeit bieten auf versierte und mit dem Krankheitsbild vertraute Fachärzte bzw. Kliniken zugreifen zu können.

  • At this point we give those interested / affected an overview of various communities that are committed to self-help on the subject of rare diseases.

  • Die Care-for-Rare Foundation wurde gegründet, damit Kinder mit seltenen Erkrankungen schneller Zugang zu einer modernen genetischen Diagnostik und zu innovativen Therapieverfahren erhalten können.

Grundsätzliches über Syringomyelie, Hydromyelie und (Arnold)-Chiari Malformation

Bei diesen neurologischen Diagnosen handelt es sich um unsere seltenen Erkrankungen.

ICD Codes dieser Erkrankungen:

Q06.4 Hydromyelie
Q07.0 Chiari Malformation
G95.0 Syringomyelie
Verbundene oder damit im Zusammenhang stehende Erkrankungen oder Störungen
(keine vollständige Aufzählung):

  • Arachnopathie
  • Berührungsempfindlichkeit der Gliedmaßen und anderer Körperregionen
  • Depressionen oder Verstimmungen
  • Ermüdungszustände, allgemeine Kraftlosigkeit, Neigung zu schneller Erschöpfung
  • Faszikulationen (unwillkürliche Zuckungen einzelner Muskelfaserbündel)
  • Fehlregulationsbedingte Durchblutungsstörungen
  • Gangunsicherheit
  • gesteigerte Hitze- oder Kälteempfindlichkeit (bzw. Unempflichkeiten)
  • Inkontinenz von Blase und Darm bis hin zur Lähmung des Blasen- bzw. Schließmuskels
  • Lichtempfindlichkeit
  • Missempfindungen in den Gliedmaßen wie Kribbeln oder stechen
  • Muskelatrophie
  • Neurogene Bauchschmerzen
  • partieller Muskelschwund
  • Schlafapnoe
  • Schluckbeschwerden, Zungendysfunktion
  • Schwindel und Koordinationsstörungen
  • Sensibilitätsstörungen wie Hitzeunempfindlichkeit einzelner Hautpartien der Gliedmaßen
  • sexuelle Funktionsstörungen
  • Skoliose
  • spastische Lähmungen
  • Starke scharfe, brennende oder dumpfe Schmerzen im Bereich von Schulter, Kopf, Nacken und in den Armen, migräneartige Kopfschmerzen
  • Störung der Tiefensensibilität (die anzeigt, in welcher Stellung sich der Körper oder die Gliedmaßen befinden)
  • Störungen des Lagesinns
  • Störungen im Magen und Darmstrakt
  • temporäre Gedächtnisstörungen (bzw. Wortfindungsstörungen)
  • verlangsamte Wundheilung
  • Verschlechterung des Sehvermögens

Alle weiteren Symptome die wir zusammengetragen haben, sind unter dem Menü Punkt "Symptome" aufgeführt.
Questionnaire / surveys / quizzes:
  • Unsere erste krankheitsbezogene Umfrage endete für alle Teilnehmer/innen am 16. August 2019.

  • Our first quiz!

  • Survey result "doctor communication in rare diseases"

    Unsere Umfrage: „Was erwarte ich in der Kommunikation zwischen meinen behandelnden Ärzten und mir als Patient?“ wurde am 27.Februar 2021 erfolgreich beendet.

Mobilität:

  • Interview zum Thema. "Mobilität: rollstuhlgerechtes Fahren"

  • Interview zum Thema: Autofahren mit körperlichen Einschränkungen. Behindertengerechte Fahrzeugumbauten für Selbstfahrer, auch für starke Einschränkungen.

Hilfsmittel

Weiterführende Links zur Erkrankung

  • Hier geht es zur Homepage unseres Spezialisten Prof. Dr. me.d Steffen Rosahl für die Krankheitsbildern  Syringomyelie und oder Chiari Malformation.

  • Homepage Bundeswehrkrankenhaus Ulm "Neurochirurgie"

  • Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen und häufig auftretenden Problemen zu beiden Krankheitsbildern als Betroffener und oder als Angehörige/Freund/Partner.

Hinweise und Kreatives:
  • An affected person wrote a poem for us as affected persons "inspired by a poem by Elke Bräunling".

  • "A sad, tragic fate"

Literaturtipps:

Syringomyelie 

Die Syringomyelie (gr.: syrinx = Flöte, Hohlraum, myelon = Mark, hier: Rückenmark) ist eine Höhlenbildung im Rückenmark. Die Erkrankung geht bei vielen Betroffenen vor allem mit Schmerzen und Missempfindungen in unterschiedlichen Körperregionen außerhalb des Kopfes einher, je nachdem, an welcher Stelle im Rückenmark sich die Höhlenbildung (Syrinx) befindet. Wenn die Syrinx sehr hoch im Halsmark liegt oder zusätzlich ein Hydrocephalus (Hirnwasserabflussstörung) oder eine (Arnold-)Chiari-Malformation (eine Fehlbildung der hinteren Schädelgrube) besteht, dann können auch Kopfschmerzen auftreten.

Die Höhlenbildung im Rückenmark hat oft eine Ursache in einer Blockade der Zirkulation des Hirnwassers, welches auch das Rückenmark umspült. Wenn Tumore im Rückenmark ausgeschlossen sind, können diese Zirkulationsstörungen im Wesentlichen durch zwei verschiedene Konstellationen ausgelöst werden:

a) eine Chiari-Fehlbildung
b) eine Verklebung des Rückenmarks mit der harten Rückenmarkshaut (engl.: „tethered cord“ = „verankertes Rückenmark“) über (narbige) Verstärkungen der Spinnenhaut (Arachnoidea) bzw. Zysten der Arachnoidea.

Hydromyelia

If these causes can be ruled out, one often speaks of hydromyelia (Greek: hydros = water) (to differentiate it from syringomyelia). Patients with hydromyelia can sometimes also suffer from severe pain and abnormal sensations, but the signs of the disease and the expansion of the cavity in the spinal cord do not increase further over time - they are not "progressive". The treatment of this often congenital enlargement of the central spinal canal (central canal) is therefore also purely symptomatic. You don't have to interrupt a progressive physical disease process here to stop the disease.


Arnold Chiari malformation (malformation)


Arnold-Chiari malformation or just Chiari malformation is a malformation of the transition between the occiput and the cervical spine. Essentially, parts of the cerebellum (tonsils) shift into the occipital cavity, which affects the circulation of the cerebral water in this area.

Due to the different changes that can develop in this malformation during the embryonic period, different types are distinguished.

The Chiari malformation is one of the most common embryonic development disorders (8 per 100,000) and forms in the 6th to 10th grade. Week of pregnancy. However, it is not inherited. ACM is innate. Chronically increased intracranial pressure can also lead to a displacement of the cerebellar tonsils into the occipital cavity, which can lead to symptoms similar to those of ACM. The symptoms usually begin in childhood and adolescence, but it can also take 30-40 symptom-free years before those affected notice symptoms.

Type I Chiari malformation is almost always present.

In type I, the cerebellar tonsils are shifted into the occipital opening, which is often narrow in the bones. In addition, the spider's skin (arachnoidea), as one of the shells of the brain, can be so fused that the circulation of cerebral and spinal fluid is hindered. This circulatory disorder can be the cause of syringomyelia (cavity formation in the spinal cord, see there), which can spread over the entire spinal cord and thus cause symptoms throughout the body.

In type II there is a slight to severe displacement of the cerebellum combined with a malformation of the brain stem. Nerve cells die in the displaced brain tissue. In about 80% of those affected, the brain chambers (ventricles), which form the cerebral and nerve water, are abnormally changed, so that the cerebral water is stagnated. Such a jam leads to an expansion of the brain chambers (hydrocephalus = head of water). If the cranial sutures are not yet closed, as in small children, the skull expands in volume and appears too large compared to the small body.

Type III is extremely rare, in which, in addition to the changes in type II, the cerebellum and / or parts of the brain stem shift to the neck area. This tissue displacement can emerge if there is a developmental gap in the skull bone, known as an encephalocele. Children with ACM III are hardly viable due to the severe damage

Type IV is even rarer. It describes a genetically determined underdevelopment (hypoplasia) of the cerebellum with a smaller posterior fossa that is essentially filled with cerebral fluid.

The symptoms that occur in ACM depend on the type of Chiari malformation and whether there are additional diseases. These are the following symptoms: headache and neck pain
  • Dizziness and unsteady gait, especially when looking up
  • Sensory disturbances (e.g. tingling in the hands, sensory deficits)
  • Incoordination
  • Motor paralysis of the arms and legs
In late stages, there are:
  • flaccid paralysis
  • spontaneous rhythmic eye movements (nystagmus)
  • Speech disorders, especially in the sense of slurred speech
  • Decreased coughing and swallowing reflex, difficulty swallowing
Small children can also be life-threatening from the disease, for example through breathing difficulties and paralysis of the respiratory muscles.

The aim of treatment is to eliminate the malformation and its effects. Treatment options consist primarily of a decompression operation with widening of the posterior fossa and the occipital orifice, the shrinking of growths of the cerebellum, the loosening of adhesions in the posterior fossa and an enlargement of the hard meninges in the head-neck junction. After a successful operation, in many cases an existing syrinx (cyst in the spinal canal, see there) regresses.

If there is a build-up of cerebral fluid in type II, a drainage tube (shunt) can be implanted in the fourth ventricle to drain excess liquor (cerebral fluid) from the cerebral ventricle. This regulates the resulting overpressure in the cranial brain area. In addition to this drainage, treatment as described above for type I is usually required.

With types III and IV, viability and operability are very much dependent on the circumstances of the individual case, so that no general statements can be made about treatment.

The diagnosis of a Chiari malformation is made with the help of magnetic resonance imaging (MRI, also magnetic resonance imaging). As a result, the changes characteristic of the Chiari malformation are clearly mapped. Additional findings, such as the presence of a syrinx, can also be determined in terms of position and extent. By using a contrast medium that is injected during the examination, pathological changes such as tumors can also be made visible. Computed tomography can show any existing bony malformations better than an MRI.

In order to visualize the circulation of the nerve water in the skull or in the spinal canal, specialized clinics are able to record the flow with a special MRT examination (see figure below). The pulsation of the nerve water is displayed with each heartbeat of the person being examined. In addition, through an exact analysis of very fine-grained MRI examinations (FIESTA, CISS), even the smallest adhesions of the spinal cord and its envelopes with impaired circulation of the nerve water can be recognized. Electrophysiological examinations such as SSEP (somatosensory evoked potentials) or MEP (motor evoked potentials) can sometimes be important for the differential diagnosis of sensory disturbances.

The removal of nerve fluid from the spinal canal (lumbar puncture) can also provide important information about other pathological changes in the central nervous system. However, if the occipital opening is blocked at the same time, it can be life-threatening and should generally be postponed until operative decompression has taken place.

With the help of special ultrasound examinations, a Chiari malformation can already be recognized in the unborn child in the uterus.

The disease descriptions were given with the kind permission of Prof. Dr. med. Steffen Rosahl was taken over by the website of the Helios Klinikum Erfurt.


Furthermore, we have an interview with a specialist in neurology - chief physician Mr. Dr. T. Graf - from the Bad Kötzing rehabilitation clinic.

As well as a contribution on the subject of "Pregnancy and Diving" by Prof. Dr.med. Steffen Rosahl from the Helios clinics in Erfurt.
Die Bilder über die beiden Diagnosen "Chiari Malformation" und "Syringomyelie" wurden mir dankenswerter Weise von Betroffenen für meine Homepage zur Verfügung gestellt. Sie dienen rein zur Veranschaulichung! Man kann sehr schön bei der Chiari Malformation die Verengung sehen und bei den beiden Syringomyelie Bildern die Höhlenbildung im Rückenmark.

Symptome


Untergliedert nach Diagnosen finden Sie hier die häufigsten Symptome.
Mehr...

Therapien


Unfortunately, to this day there is no cure for either disease.
Mehr...

Ansprech
partner


Wir bieten Ihnen hier eine Übersicht zu den verschiedenen Ansprechpartnern.
Mehr...

Interviews


Hier finden Sie Interviews über unsere Erkrankungen.
Mehr...

Berichte


Auf diesen Seiten finden Sie Berichte von Ärzten, Spezialisten und Therapeuten zu wichtigen Themen rund um die Erkrankung.
  Des weiteren folgen Berichte zur Krankheitsbewältigung von Betroffenen.
Mehr...

Fragebögen


Dieser Link für zu den Ergebnissen unserer Fragebögen. Der erste Fragebogen befasst sich intensiv mit den einzelnen Beschwerden und dient zur Veranschaulichung der vielfältigen Ausprgäng beider Erkrankungen.
Mehr...

Weiterführende Links:

Thanks for your interest

Seltene Erkrankungen sind selten.
Das klingt banal, beschreibt aber den Kern des Problems vieler Patienten.

(Prof. Dr. med. Uwe Max Mauer)
Leitender Oberstarzt der Neurchirurgie des Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Kontaktformular