Forms of therapy

Therapieformen bei Syringomyelie und Chiari Malformation, die zur Anwendung verordnet werden können.

Es gibt verschiedene Therapien die angewandt werden können.
Wir haben in fachärztlicher Abstimmung einige Therapiemethoden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ausgearbeitet.
Für Neulinge in diesem Bereich sei nocheinmal gesagt, das aus heutiger Sicht eine Syringomyelie nicht heilbar ist.

Diese können in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt teilweise über eine Verordnung „außerhalb des Regelfalles“ oder über ein Privatrezept verordnet werden.

Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel für uns als Betroffene ist der Heilmittelkatalog. Dort können Patienten und Ärzte sich über den aktuellen Stand von Hilfsmitteln und Verordnungen informieren.

Neue Heilmittel-Richtlinie: Serviceangebote der KBV

Ob Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie: Die Vorgaben zur Verordnung von Heilmitteln sind über die Jahre immer komplexer geworden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Heilmittel-Richtlinie deshalb grundlegend überarbeitet. Die neuen Vorgaben gelten ab 1. Januar 2021.

https://www.kbv.de/html/heilmittel.php


Physiotherapie und physikalische Therapie

The physical therapy gets its effectiveness through the stimulus-reaction principle, in which a positive reaction of the body is brought about to an external stimulus. These reactions are divided into: direct effect, counter-regulation and long-term adaptation. Physical therapy is often used for pain therapy or for functional disorders of the musculoskeletal system.
  • Connective tissue massage
  • Bobath
  • Cranio Sacral Therapy
  • Electrotherapy
  • Classic massage
  • Lymph drainage e.g. for the head
  • Manual therapy
  • Proprioceptive Neuromuscular Facilitation
  • Vojta
  • Heat treatment (fango, red light)

Ergotherapie

In der Ergotherapie ist das Ziel, die größtmögliche Selbständigkeit für die Aktivitäten des täglichen Lebens (An- und Auskleiden, persönliche Pflege etc.) sowie im Beruf und damit die Unabhängigkeit von Hilfe zu erreichen.
Das übergeordnete Motto lautet: „Hilfe zur Selbsthilfe“.
  • ADL-Training – umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens (ADL ist eine englische Abkürzung für „Activities of daily living“, übersetzt heißt das „Aktivitäten des täglichen Lebens“)
  • Funktionelle Einzeltherapie, Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Feinmotorik, Gleichgewichtsschulung, Koordinationstraining
  • Sensibilitätstraining
  • kognitives Training
  • Prothesenhandling
Therapeutisches Reiten

Das Therapeutische Reiten wirkt sich positiv auf körperliche, psychische, geistige und psychosoziale Störungen, Behinderungen und Erkrankungen des Menschen aus. Die Therapie findet in der Gangart Schritt statt und bewirkt unter anderem:
•    eine Verbesserung der Körperhaltung
•    eine Verbesserung der muskulären Koordination
•    eine Verbesserung des Gleichgewichts
•    eine Verbesserung der Körperwahrnehmung
•    einen Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung
Speech therapy

Speech, speech, voice and swallowing disorders are diagnosed and treated in speech therapy and speech therapy.

The goals of speech therapy can be to improve communication skills as well as written language and number processing.

In swallowing therapy, the goal is to regain the ability to eat and drink safely.
If necessary, an endoscopic swallowing examination can be carried out for diagnosis.
Relaxation, time for yourself

There are very many different relaxation methods, so it is important to find the most suitable one for you. B. to let the disease take a back seat for a moment. Here are a few examples:

• Autogenic training
• Progressive muscle relaxation according to Jacobsen
• Yoga
• Qigong
• Thai Chi
• Singing bowl massage or singing bowl meditation
• meditation
• Singing
• To paint

Psychologie

Die psychologische Beratung wird von vielen Patienten als sehr hilfreich erlebt, um ihre Krankheitsfolgen besser verstehen und bewältigen zu können.

Die psychologische Betreuung kann in folgenden Bereichen stattfinden:

  • Unterstützung bei schweren Lebenskrisen
  • Beratung zur Krankheitsverarbeitung für Patienten und  Angehörige
  • Entspannungstraining
  • Stressbewältigung bzw. gesundheitspräventive Maßnahmen (z. B. Stressmanagement)
  • Psychologische Schmerztherapie
  • Unterstützung bei Veränderung des Gesundheitsverhaltens
Neuropsychologie
 
Die Hauptaufgabe der Neuropsychologie liegt in der Diagnostik und Therapie (Restitution bzw. Kompensation) neuropsychologischer Einschränkungen (wie z. B. Gedächtnis-, Konzentrations-, Aufmerksamkeitsstörungen, verminderte Reaktionsgeschwindigkeit, Dysexekutives Syndrom, Wahrnehmungsstörungen etc.), in der Vermittlung von Entspannungsverfahren sowie in der psychologischen Betreuung (mit verschiedenen Schwerpunkten z. B. Krankheitsverarbeitung).

Wir bedanken und herzlich bei Frau Carolin Jünger, Öffentlichkeitsarbeit und Herrn Dr. med. Tilo Graf, mit Team aus dem Reha Klinikum Maximilian in Bad Kötzting, für die fachliche Unterstützung.